Jetzt reicht’s! Wann es zivilen Ungehorsam braucht
Mit: Samira Akbarian, Cyrill Hermann, Lukas Rühli
Moderation: Barbara Bleisch
Eintritt: CHF 28 / Ermässigt: CHF 23
Tickets
Klimakleben ist kriminell, sagen die einen. Rechtbrechen ist die einzige Möglichkeit für Gerechtigkeit, sagen die anderen. Zum zivilisierten Streit über den zivilen Ungehorsam treffen sich Klimaaktivist:in Cyrill Hermann, der Avenir Suisse-Forscher Lukas Rühli und die Rechtsphilosophin Samira Akbarian. Mit Barbara Bleisch diskutieren sie, wie ziviler Ungehorsam Defizite in der Demokratie aufzeigen kann, wo die Grenzen der Grenzüberschreitungen sind und ob der Kapitalismus an allem schuld ist.
Samira Akbarian ist promovierte Juristin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität in Frankfurt. Ihre Dissertation «Ziviler Ungehorsam als Verfassungsinterpretation» wurde mehrfach ausgezeichnet und ihr Buch «Recht brechen. Eine Theorie des zivilen Ungehorsams» stand auf der Sachbuch-Bestsellerliste.
Cyrill Hermann ist Aktivist:in beim Klimastreik und hat in den vergangenen Jahren Demonstrationen, Besetzungen und Blockaden organisiert. Hermanns 2025 erschienenes Buch «What do we want? Der Klimastreik – von Systemwandel bis Klimagerechtigkeit» erzählt, was in den Jahren des Klimastreiks entstanden ist und wie es mit der Bewegung weitergeht. Seit 2024 studiert Hermann Ethnologie und Geografie an der Universität Zürich.
Lukas Rühli ist Ökonom und langjähriger Senior Fellow bei der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse, wo er 2021 das Buch «Wirkungsvolle Klimapolitik» publizierte. Neben dem Klima beschäftigt er sich mit den Themen Demokratie, Raumordnung und Verkehr. Er versteht sich als rationalen Optimisten. Sein Studium in Volkswirtschaft und Geografie absolvierte er an der Universität Zürich.
Barbara Bleisch ist promovierte Philosophin, Autorin und Moderatorin. Sie moderiert die «Sternstunde Philosophie» bei SRF und ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich. 2025 hat sie mit «Zimmer 42» ihren eigenen Podcast lanciert. Zu ihren wichtigsten Publikationen gehören «Warum wir unseren Eltern nichts schulden» und «Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre».