Freitag, 23. Januar 2026, 18 bis 19.30 Uhr, Millers

Alles meins. Der gerechte Umgang mit Eigentum

Mit: Niklas Angebauer, Julia Friedrichs, Christoph Schaltegger
Moderation: Catherine Newmark
Eintritt: CHF 28 / Ermässigt: CHF 23
Tickets

Wer schwimmt im Geld und wem schwimmt das Geld davon? Catherine Newmark wühlt mit ihren Gästen im Geldspeicher und klärt, wem was gehören sollte und warum. Die «Crazy Rich»- Autorin Julia Friedrichs, der philosophische Eigentumstheoretiker Niklas Angebauer und der liberale Wirtschaftsprofessor Christoph Schaltegger diskutieren, wie viel Ungleichheit eine Gemeinschaft verträgt, ob der Reichtum Grenzen braucht und ob Roger Federer einen privaten Seeanstoss verdient.

Niklas Angebauer ist Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg und assoziiertes Mitglied des Sonderforschungsbereichs «Strukturwandel des Eigentums» der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er ist Autor von «Theorien des Eigentums» und hat 2025 zusammen mit Jacob Blumenfeld und Tilo Wesche den Band «Umkämpftes Eigentum. Eine gesellschaftstheoretische Debatte» herausgegeben.

Julia Friedrichs ist Reporterin, Filmemacherin und Autorin. Sie arbeitet unter anderem für die ARD, das ZDF und Die Zeit. Sie war deutsche Journalistin des Jahres 2022 und hat den Grimme-Preis sowie den Stern-Preis 2024 gewonnen. Ihre Bücher «Wir Erben. Was Geld mit Menschen macht», «Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können» und «Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen» waren Bestseller.

Christoph Schaltegger ist Professor für Politische Ökonomie und Direktor des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern. Er arbeitete als Referent von Bundesrat Hans-Rudolf Merz, leitete den Bereich Finanz- und Steuerpolitik bei Economiesuisse und war Mitglied der bundesrätlichen Expert:innengruppe zur Aufgaben- und Subventionsüberprüfung. 2025 wurde er mit dem Bonny Preis für die Freiheit ausgezeichnet.

Catherine Newmark ist promovierte Philosophin und arbeitet als Kulturjournalistin in Berlin. Unter anderem ist sie beim Deutschlandfunk Kultur als Redakteurin und als Moderatorin der Philosophiesendung «Sein und Streit» tätig. Zu ihren Buchveröffentlichungen gehören «Passion – Affekt – Gefühl. Philosophische Theorien der Emotionen zwischen Aristoteles und Kant», «Warum auf Autoritäten hören?» und «Viel zu lernen du noch hast. Star Wars und die Philosophie».